Mediation
heißt ...
- Vermittlung zwischen allen Konfliktparteien
- Konfliktregelung durch Konsens
- Interessen statt Positionen
ist ...
ein außergewöhnliches Konfliktbearbeitungsverfahren, in dem alle am Konflikt Beteiligten mit Unterstützung eines externen Mediators/in freiwillig und eigenverantwortlich eine Konfliktregelung erarbeiten.
Mediation ist der richtige Weg, vorausgesetzt alle Konfliktpartner sind bereit, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten!
Unbedingte Voraussetzung sind ...
- Freiwilligkeit
- Akzeptanz
- Offenheit
- Vertraulichkeit
Ziele der Mediation sind ...
- konstruktive
- individuelle
- zukunftsorientierte
- kooperative
- tragfähige
das heißt dauerhafte Konfliktlösungen - mit Gewinn für alle Beteiligten!
Meine Tätigkeitsbereiche in der Mediation sind ...
- Arbeitskonflikte
- Wirtschaftskonflikte
- Paar-, Familien- und Ehekonflikte
- Scheidungskonflikte
Die Rolle der Mediatorin ...
Ich sehe mich als Katalysator der Kommunikation und des Kontaktes. Das heißt auch, dass ich keine fertigen Lösungen anbiete. Meiner Ansicht nach sind tragfähige Lösungen nur die, die durch den Mediationsprozess selbst entstehen. Aus dieser Sichtweise heraus verwende ich Methoden der humanistischen Psychologie.
Mediation in der Praxis
- Vorgespräch (kurze Erläuterung der Themen, Prüfung der Zweckmäßigkeit einer Mediation)
- Skizzierung und Vereinbarung der Vorgehensweise
- Erörterung der Konfliktlage
- Ausarbeitung möglicher Konfliktlösungen und Prüfung der praktischen Umsetzbarkeit
- Verbindliche Gestaltung der gefundenen Konfliktregelung
Kosten
Je nach Mediationsanliegen kommen verschiedene Liquidationen in Betracht. Im Allgemeinen wird über Stundenhonorar abgerechnet. Im konkreten Einzelfall erstelle ich Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Angebot. Ein informelles Vorgespräch zur Planung einer Mediation wird verrechnet.